Wie viel verdient man in den Niederlanden? Wir finden das durchschnittliche und das niedrigste Gehalt heraus!
Autor: Maciej Wawrzyniak22 Juli 2024
Die Niederlande sind für ihre Offenheit, ihren hohen Lebensstandard und ihre attraktiven Arbeitsbedingungen bekannt und daher eines der beliebtesten Ziele für Arbeitssuchende im Ausland. Das Land bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in vielen Branchen und zieht Arbeitnehmer aus der ganzen Welt an. Hohe Gehälter und zahlreiche Vorteile und Vergünstigungen machen das Arbeiten in den Niederlanden für viele Menschen zu einem wahr gewordenen Traum.
Wie viel können Sie in den Niederlanden verdienen? Finden Sie heraus, wie hoch das Durchschnittsgehalt ist
Nach Angaben des Niederländischen Büros für wirtschaftspolitische Analysen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt pro Beschäftigten in den Niederlanden im Jahr 2023 bei 34.260 € brutto, was etwa 2.855 € pro Monat entspricht. Andere Quellen geben jedoch etwas höhere Zahlen an - einigen Angaben zufolge liegt das Durchschnittsgehalt in den Niederlanden im Jahr 2023 bei 40 000 EUR brutto pro Jahr, einschließlich Urlaubsgeld.
Beim Vergleich der Gehälter in den Niederlanden mit anderen europäischen Ländern schneiden die Niederlande im Vergleich zu Nachbarländern wie Belgien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich gut ab. Im europäischen Vergleich liegen die Löhne in den Niederlanden im Allgemeinen im europäischen Durchschnitt. Die Niederlande gelten als eines der besten EU-Länder für ausländische Arbeitnehmer, was zum Teil auf das attraktive Lohnniveau zurückzuführen ist. Die Durchschnittslöhne in den Niederlanden sind im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern relativ hoch, was viele Arbeitnehmer aus dem Ausland anzieht, auch aus Polen. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass die tatsächlichen Gehälter je nach Branche, Position, Erfahrung und Standort innerhalb des Landes stark variieren können.
Wie hoch ist ein Stundenlohn in den Niederlanden? Die Mindestsätze herausfinden
Der Mindestlohn in den Niederlanden wird von der Regierung festgelegt und regelmäßig aktualisiert, um Veränderungen bei den Lebenshaltungskosten und den wirtschaftlichen Bedingungen zu berücksichtigen. Ab dem 1. Juli 2024 beträgt der Bruttomindeststundenlohn für Arbeitnehmer ab 21 Jahren 13,27 €.
Es ist zu beachten, dass die Mindeststundensätze je nach Alter des Arbeitnehmers variieren:
- Arbeitnehmer im Alter von 20 Jahren: 10,62 EUR pro Stunde.
- Arbeitnehmer im Alter von 19 Jahren: 7,96 EUR pro Stunde.
- Arbeitnehmer im Alter von 18 Jahren: 6,64 EUR pro Stunde.
Der Mindestlohn in den Niederlanden ist einer der höchsten in Europa, was viele Arbeitnehmer aus dem Ausland, einschließlich Polen, anzieht. Regelmäßige Erhöhungen des Mindestlohns zielen darauf ab, angemessene Lebensbedingungen für die Arbeitnehmer aufrechtzuerhalten.
Arbeiten in den Niederlanden - wie viel kann man in verschiedenen Branchen verdienen?
Bei der Analyse des Durchschnittsverdienstes in den Niederlanden in den verschiedenen Sektoren gibt es je nach Sektor und Qualifikationsniveau erhebliche Unterschiede. Bauarbeiter können leicht mehr als den Mindestlohn verdienen, mit einem durchschnittlichen Wochenlohn von über 900 € brutto, was bedeutet, dass der Monatsverdienst in diesem Sektor bei etwa 3 600 € brutto liegen kann. Ein Automechaniker, der bei einem privaten Unternehmen beschäftigt ist, kann mit einem Monatsverdienst von über 3 400 EUR rechnen. Ein Elektriker verdient im Durchschnitt zwischen 2 500 und 4 000 EUR im Monat.
Im Einzelhandel und im Lagerwesen liegt der Verdienst häufig in der Nähe des Mindestlohns, der ab dem 1. Januar 2023 für Personen ab 21 Jahren 1 934,40 EUR brutto pro Monat betragen wird, aber je nach Erfahrung und den Besonderheiten der Tätigkeit kann der Lohn auch höher ausfallen. Der Finanz- und IT-Sektor bietet traditionell höhere Gehälter, die oft deutlich über dem nationalen Durchschnitt liegen.
Wie viel verdienen die Menschen in den verschiedenen Regionen der Niederlande?
Es ist wichtig zu wissen, dass die Gehälter auch davon abhängen, wo Sie wohnen. In der Region Randstad, zu der Städte wie Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht gehören, sind die Gehälter aufgrund der Konzentration von Unternehmen und multinationalen Konzernen am höchsten. Amsterdam als Spitzenreiter hat die höchsten Durchschnittsgehälter, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Technologie und Kreativität. Die Gehälter in Großstädten sind im Allgemeinen höher als in ländlichen Gebieten, wo die Lebenshaltungskosten niedriger sind. Einige Regionen, wie Eindhoven, bieten attraktive Gehälter im Technologiesektor. Nördliche Provinzen, wie Groningen und Friesland, bieten niedrigere Löhne, aber auch niedrigere Lebenshaltungskosten. Die Lohnunterschiede können die Entscheidung der Arbeitnehmer über ihren Arbeits- und Wohnort aufgrund der Lebenshaltungskosten und der Lebensqualität beeinflussen.
Welche Lohnzuschläge sind in den Niederlanden obligatorisch?
In den Niederlanden gibt es mehrere obligatorische Lohnzuschläge, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern gewähren müssen. Hier sind die wichtigsten davon.
Urlaubsgeld
Jeder Arbeitnehmer in den Niederlanden hat Anspruch auf eine Urlaubsvergütung in Höhe von 8 % des Bruttojahresgehalts. Es wird in der Regel im Mai oder Juni eines jeden Jahres ausgezahlt.
Urlaubsgeld
Arbeitnehmer haben auch Anspruch auf ein Urlaubsgeld, das Teil des Gehalts ist, das während des Urlaubs gezahlt wird. Die Höhe dieser Vergütung kann je nach Tarifvertrag variieren.
Zuschläge für Überstunden und besondere Arbeitsbedingungen
Für Überstunden und besondere Arbeitsbedingungen erhalten die Beschäftigten eine höhere Vergütung:
- 125 % des Mindestsatzes werden für eine Arbeitszeit von mehr als 8 Stunden pro Tag gezahlt,
- 125 % des Mindestsatzes für Nachtarbeit,
- 125 % des Mindestsatzes für Samstagsarbeit,
- 150 % des Mindestsatzes für die Arbeit an Sonntagen,
- 200 % des Mindestsatzes für die Arbeit an Feiertagen.
Diese Zulagen sind ein fester Bestandteil des niederländischen Lohnsystems und sollen den Arbeitnehmern angemessene Arbeitsbedingungen und eine gerechte Entlohnung für zusätzliche Anstrengungen und Arbeit unter schwierigen Bedingungen gewährleisten.
Lebenshaltungskosten in den Niederlanden - wie viel Geld brauchen Sie?
Die Lebenshaltungskosten in den Niederlanden sind recht hoch, aber mit den Gehältern lässt es sich in der Regel gut leben. Eine Wohnung in Amsterdam zu mieten, kann je nach Lage und Ausstattung zwischen 1.200 und 2.500 Euro pro Monat kosten. In kleineren Städten wie Utrecht, Eindhoven oder Groningen sind die Mietpreise niedriger und liegen zwischen 800 und 1.500 Euro pro Monat, was sie für viele Menschen erschwinglicher macht.
Der öffentliche Nahverkehr in den Niederlanden ist gut ausgebaut und zuverlässig. Ein Monatsticket für die öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse, Straßenbahnen und die Metro kostet etwa 100 €. Darüber hinaus nutzen viele Menschen das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel, was nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesund und umweltfreundlich ist.
DieKosten für Lebensmittel liegen im Durchschnitt bei 300-400 EUR pro Monat und Person. In diesem Betrag sind sowohl der Lebensmitteleinkauf als auch gelegentliche auswärtige Mahlzeiten enthalten. In den Niederlanden gibt es eine große Auswahl an Supermärkten, von den gehobenen wie Albert Heijn bis zu den günstigeren wie Lidl oder Aldi. Frische Produkte zu attraktiven Preisen finden Sie auch auf den lokalen Märkten.
Die Kosten für andere grundlegende Dienstleistungen wie die medizinische Versorgung werden zum Teil durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt , die etwa 100-150 EUR pro Monat kostet. Die Kosten für Strom, Wasser und Heizung in einer typischen Wohnung belaufen sich auf etwa 150-200 EUR pro Monat.
Die Niederlande bieten auch ein breites Spektrum an Unterhaltungs- und Kulturangeboten, was sich zwar auf die Lebenshaltungskosten auswirkt, aber auch die Lebensqualität der Einwohner erhöht. Kinokarten kosten etwa 10-15 EUR und eine monatliche Mitgliedschaft im Fitnessstudio schlägt mit 30-50 EUR zu Buche.
Steuern und Abgaben in den Niederlanden - mit welchen Gebühren ist zu rechnen?
Das Steuersystem in den Niederlanden ist progressiv, was bedeutet, dass höhere Einkommen mit einem höheren Satz besteuert werden. Die Einkommenssteuer ist in drei Stufen eingeteilt: Für Einkommen bis 68.507 EUR pro Jahr beträgt der Steuersatz 37,07 %, darüber liegende Einkommen werden mit 49,5 % besteuert. Darüber hinaus müssen Arbeitnehmer Sozial- und Krankenversicherungsbeiträge zahlen, die sich auf etwa 27,65 % des Bruttoeinkommens belaufen. Diese Beiträge umfassen die Renten-, Invaliditäts-, Kranken- und Unfallversicherung.
Trotz der hohen Abgaben bietet das Sozialsystem in den Niederlanden eine Reihe von Leistungen, um diese Belastung auszugleichen. Ein Beispiel ist das Kindergeld (kinderbijslag), auf das Eltern für jedes Kind bis zum Alter von 18 Jahren Anspruch haben. Der Betrag hängt vom Alter des Kindes ab und liegt zwischen 230 und 320 EUR pro Quartal. Darüber hinaus gibt es eine Kinderzulage (kindgebonden budget), die vom Familieneinkommen und der Anzahl der Kinder abhängt.
Ein weiteres wichtiges Element des Sozialsystems ist das Wohngeld (huurtoeslag), das die Kosten für die Anmietung einer Wohnung unterstützt. Es steht Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung und hängt von der Höhe der Miete und des Haushaltseinkommens ab. Der Höchstbetrag des Zuschusses kann mehrere hundert Euro pro Monat betragen, was die Wohnkosten erheblich senkt.
Die Niederlande bieten attraktive Gehälter und viele Beschäftigungsvorteile, was sie zu einem der beliebtesten Ziele für Arbeitsmigration macht. Ein hoher Lebensstandard, vielfältige Karrieremöglichkeiten und ein gut ausgebautes Sozialsystem sind nur einige der Gründe, die für eine Beschäftigung in den Niederlanden sprechen. Die Wahl des richtigen Personalvermittlers kann Ihnen auch zu einem guten Gehalt verhelfen - ein bewährtes Unternehmen wird Ihnen einen lukrativen Vertrag auf der Grundlage Ihrer Erfahrung und Qualifikationen sichern. Wenn es um Steuern geht, lohnt es sich, unsere App für die Steuerabrechnung in den Niederlanden zu nutzen - mit Aangifte ist das wirklich möglich!