Wie kann ich meine Steuern in den Niederlanden über DigiD abrechnen?

autor: Maciej Wawrzyniak21 Februar 2023
Oceń post
Wie kann ich meine Steuern in den Niederlanden über DigiD abrechnen?

 

Für viele Menschen ist die Abgabe ihrer Steuererklärung beim Belastingdienst so problematisch, dass sie ihre Angelegenheiten externen Buchhaltungsbüros anvertrauen oder spezielle Apps wie Aangifte24 nutzen. Wir wissen aber, dass es immer noch Menschen gibt, die es selbst in die Hand nehmen. Wie machst du das? Zusätzlich zu deinen Unterlagen musst du auch einen DigiD haben. Worauf bezieht sich dieser Begriff? Wie kann ich meine Steuern in den Niederlanden über DigiD abrechnen? Über diese und andere wichtige Themen erfährst du im folgenden Beitrag - bitte lies weiter.

Wie gebe ich meine niederländische Steuererklärung ab? Erstens: Die Dokumente

Wir haben in einem anderen Artikel auf unserem Blog darüber geschrieben, wer in den Niederlanden Steuern abführen muss (Ist es Pflicht, in den Niederlanden Steuern abzuführen?). Wenn du dieser Verpflichtung unterliegst, musst du zunächst die entsprechenden Dokumente sammeln, die unter anderem deine Identität, deine legale Beschäftigung oder dein Einkommen im Land der Tulpen belegen. Wenn du vorhast, deine Rechnungen selbst zu begleichen, musst du daran denken, dem Belastingdienst Formulare wie diese vorzulegen:

  • BSN-Nummer (eigene, die des Partners und die der Kinder),
  • DigiD (eigene und die des Partners),
  • Bankkontonummer,
  • Jaaropgave (jährliche Gewinn- und Verlustrechnung),
  • Jaaroverzicht (jährliche Zusammenfassung der Leistungsbilanz),
  • Nachweis über entstandene Kosten wie Unterhalt, medizinische Kosten (die nicht von der Versicherung übernommen werden), Studiengebühren,
  • Daten zu Krediten, Schulden, gezahlten Versicherungsprämien,
  • Zusammenfassung der AOV-Versicherungszahlungen.

Wichtig: Welche Unterlagen konkret benötigt werden, um die Steuer aus den Niederlanden zu begleichen, hängt vor allem von der Situation des Steuerzahlers ab. So müssen diejenigen, die eine Wohnung im Land haben, unter anderem zusätzliche Informationen über die vom Notar abgezogenen Kosten oder die jährliche Zusammenfassung der Hypothek vorlegen.

banner niemiecki aangifte

Wie rechne ich meine Steuern in den Niederlanden ab? Der beste Weg ist über DigiD

Wie gebe ich meine niederländische Steuererklärung ab? Am besten und einfachsten ist es, wenn du dich in deinem Profil auf belastingdienst.nl einloggst. Um deine Erklärung online ausfüllen zu können, musst du einen DigiD haben.

Für viele Menschen ist DigiD mit einem Code wie BSN verbunden. In Wirklichkeit handelt es sich um ein Instrument, das einen sicheren Zugang zu verschiedenen elektronischen Diensten ermöglicht.

Mit einer DigiD (Digitale Identiteit) kannst du unter ---- ganz einfach Formalitäten erledigen, wie zum Beispiel:

  • die Abgabe deiner jährlichen Steuererklärung,
  • Beantragung von Fördermitteln
  • Verwaltung deiner Versicherungspolice online.

Ist der DigiD in den Niederlanden Pflicht?

Wenn du vorhast, deine Konten bei den niederländischen Behörden online abzurechnen, musst du ein DigiD haben. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass dieser Ausweis nicht zwingend erforderlich ist. Obwohl die Digitale Identiteit nicht vorgeschrieben ist, wird sie von immer mehr Institutionen und Einzelpersonen verwendet. Und warum? Vor allem, weil es eine sehr bequeme Lösung ist - du kannst die meisten formellen Dinge erledigen, ohne das Haus zu verlassen. Außerdem sparst du damit Zeit und Geld für ständige Telefonate und Reisen zum Belastingdienst und anderen Institutionen in den Niederlanden.

Wie erstelle ich einen DigiD in den Niederlanden?

Der DigiD ist ein kostenloser Ausweis, den du ganz einfach online erstellen kannst. Wie machst du das? Gehe einfach auf www.digid.nl/ und fülle das Antragsformular aus, in dem du nacheinander die folgenden Informationen angeben musst:

  • BSN-Nummer,
  • Geburtsdatum,
  • Postleitzahl,
  • Haus-/Wohnungsnummer.

Sobald alle Felder ausgefüllt sind, sollte ein spezieller Code an die E-Mail-Adresse geschickt werden, die du zuvor angegeben hast. Innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt musst du eine DigiD-Servicestelle aufsuchen, um deinen Aktivierungscode abzuholen. Sobald du ihn erhalten hast, musst du nur noch auf www.digid.nl/ gehen, deine Anmeldedaten und den Aktivierungscode, den du erhalten hast, eingeben und fertig - deine DigiD ID ist jetzt aktiv.

Wie kann ich meine niederländische Steuer über DigiD begleichen?

Die Abrechnung deiner niederländischen Steuer über DigiD erfolgt über die oben genannte Website belastingdienst.nl. Um es für dich einfacher zu machen, haben wir den gesamten Prozess in Punkte unterteilt.

Melde dich zuerst bei Mijn Belastingdienst an - mijn.belastingdienst.nl.

Klicke dann auf Inkomstenbelasting (Einkommensteuer) und wähle das entsprechende Steuerjahr aus.

Nach dem Klicken sollte der blaue Text Aangifte inkomstenbelasting doen (Steuererklärung einreichen) erscheinen.

Du solltest eine Liste von Schritten sehen, in die du die erforderlichen Daten eingeben musst.

Der erste Abschnitt ist Introductie, also die Einleitung. Hier musst du das entsprechende Formular auswählen (je nachdem, ob du dich in oder außerhalb der Niederlande befindest).

Als Nächstes musst du deine persönlichen Daten eingeben (Vorname, Nachname und BSN-Nummer sollten bereits ausgefüllt sein), so dass das einzige nicht ausgefüllte Feld deine Telefonnummer ist. Wenn alles korrekt ist, klicke auf die Schaltfläche "Akkord".

Im nächsten Schritt beantwortest du die Frage, ob du im betreffenden Steuerjahr einen Partner/Ehepartner hattest und ob du einen Mitbewohner hattest, der mit dir an derselben Adresse wohnte (dazu gehören auch Kinder, die 2001 oder früher geboren wurden und mit dir zusammenleben). Wenn du in einer typischen Studentenwohnung mit mehr als einer Person gelebt hast, kreuze "Nee" an. Wenn du bei einer Frage "Ich" angekreuzt hast, musst du Angaben zu deinem Partner/ Mitbewohner machen.

Das nächste Feld ist Vooraf ingevulde gegevens (vorausgefüllte Daten). Hier kannst du überprüfen, welche Dokumente der Belastingdienst hat (indem du auf das Wort Bekijk klickst.

Dann wirst du gefragt, ob du in dem betreffenden Steuerjahr ein Kind hattest, das nach 2001 geboren wurde (unabhängig davon, ob es bei dir lebt oder nicht). Wenn du mit Ja antwortest ("Ja"), musst du ihre Daten angeben.

Der nächste Punkt ist, ob du in dem fraglichen Jahr selbständig warst. Wenn nicht, kannst du weitermachen.

Im nächsten Schritt wirst du gebeten, die Quellen anzukreuzen, aus denen du Einkommen bezogen hast. Dies ist die Registerkarte Inkomsten (Einkommen). Einige Punkte sollten automatisch ausgefüllt werden (diejenigen, die dem niederländischen Finanzamt bekannt sind). Einer nach dem anderen sind das Quellen wie zum Beispiel:

  • Renten und Zahlungen,
  • Pensionen und Zulagen,
  • Einkommen aus anderer Arbeit,
  • Einkommen aus Anteilen an deinem eigenen Unternehmen oder dem Unternehmen deines steuerlichen Partners,
  • Unterhalt,
  • Ausgleich und Schulden.

Inkomsten uit loondienst (Löhne und Gehälter) ist das Fenster, in dem die Daten bereits ausgefüllt werden sollten. Prüfe, ob sie mit deinen Unterlagen übereinstimmen - wenn nicht, musst du sie korrigieren. Wenn du Boni erhalten hast oder Anteile an Unternehmen besitzt, auf die keine Steuern erhoben wurden, kannst du sie in diesem Fenster eintragen.

Im gleichen Fenster, unterhalb der ausgefüllten Daten, wirst du gefragt, ob du mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit gependelt bist (du musst eine OV-Karte haben) und ob du für andere Arbeitgeber als die in der Steuererklärung angegebenen gearbeitet hast.

Wenn du Einkommen aus einem anderen Land erzielt hast, musst du die Antwort "I" ankreuzen. In diesem Fall musst du die Daten des Unternehmens eingeben und das Kästchen "Loon buiten Nederland" (Einkünfte von außerhalb der Niederlande) ankreuzen, das Land, aus dem die Einkünfte stammen, ankreuzen und den Bruttobetrag (umgerechnet in €) eingeben.

Wenn du außerhalb der Niederlande gearbeitet hast und dann in die Niederlande gezogen bist, beantworte alle folgenden Fragen mit "Nein".

Künftig wirst du auch gefragt, ob du in dem betreffenden Steuerjahr Anspruch auf Wajong-Leistungen (Leistungen für junge Menschen mit Behinderungen) hattest.

In den folgenden Abschnitten musst du die richtigen Antworten ankreuzen:

Wohnungen und anderes Eigentum (Woningen en andere onroerende zaken),

Bankkonten und andere Vermögenswerte (Bankrekeningen en andere bezettingen).

Wenn du diese Daten ausfüllst, wirst du gefragt, ob du am 1. Januar des betreffenden Jahres ein Einkommen hattest, das über dem geltenden Steuerfreibetrag lag. Wenn nicht, musst du keine Steuern auf das in den Unterlagen aufgeführte Vermögen zahlen.

Hast du die Frage nach dem Besitz von Eigentum in den Niederlanden mit Ja beantwortet? Dann musst du die Kosten angeben, die mit der Beschaffung von Wohnraum verbunden sind (Registerkarte Hypotheken und andere schulden).

Wenn du keine eigene Immobilie besitzt, wirst du aufgefordert, eine Antwort darauf zu geben, ob du in der Vergangenheit eine Immobilie verkauft hast und noch eine Hypothek zu zahlen hast, obwohl du realistisch gesehen kein Haus besitzt. Wenn nicht, kreuzt du "Nee" an.

Das nächste Fenster ist Uitgaven, oder Ausgaben. Hier kreuzt du alle Ausgaben an, die du im Steuerjahr getätigt hast. Diese sind der Reihe nach:

  • Beiträge zur dritten Säule,
  • Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung oder zur Versicherung für ein behindertes Kind/Enkelkind (sofern es volljährig ist),
  • Gesundheitsausgaben,
  • Spenden an verschiedene Wohlfahrtsverbände, kirchliche Organisationen oder Stiftungen,
  • Kosten im Zusammenhang mit deinem Studium (wenn du sie aus eigener Tasche bezahlt hast),
  • Unterhaltszahlungen an einen früheren Partner (diese gelten nicht für Kinder),
  • Kosten, die durch den vorübergehenden Aufenthalt einer behinderten Person in deiner Wohnung entstehen (vorausgesetzt, sie ist 21 Jahre alt oder älter und befindet sich in einer Pflegeeinrichtung),
  • Kosten, die vor dem betreffenden Steuerjahr angefallen sind und nicht vollständig abzugsfähig waren.

Wir kommen zum Ende - es ist Zeit für die aanvulledne vragen (Zusatzfragen). Diese beziehen sich darauf, ob:

  • Sie haben eine voorlopige aanslag für das betreffende Steuerjahr erhalten,
  • du kannst Verluste aus den Vorjahren abziehen (im Fall von 2023 sind das die Jahre 2014-2022),
  • Sozialversicherungsbeiträge (AOW, Anw, Wlz, Zvw) nicht oder nicht vollständig gezahlt hast,
  • Du hast im vergangenen Jahr (also z.B. 2022) einmal eine Renten- und Pensionsfondszahlung erhalten,
  • deine Renten- und Pensionsfondseinkommensansprüche ins Ausland übertragen worden sind,
  • das letzte Fenster bezieht sich auf einen Abzug zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.

Der letzte Abschnitt ist Ovezich belasting en premies (Zusammenfassung der Steuern und Prämien). Hier siehst du, wie hoch deine Steuerrückerstattung ist oder wie viel du zusätzlich an den Belastingdienst zahlen musst.

Wenn alles korrekt ist, kannst du deinen Auszug speichern. Dazu klickst du auf "Afsluiten". Wenn du sie sofort versenden willst, wähle "Opslaan en naar vezenden" und dann "Verdenden aangifte".

DigiD ohne Anmeldung - ist das möglich?

Bis vor einiger Zeit war für die Erstellung eines DigiDs in den Niederlanden eine Registrierung erforderlich. Heutzutage reicht eine BSN-Nummer aus, um eine ID zu erstellen.

Wie kann ich mein Anmeldung über DigiD überprüfen?

Viele Menschen fragen sich, wie sie ihr Anmledung  über den DigiD überprüfen können. Das ist möglich, indem du dich auf der Website www.svb.nl/ genau mit deiner digitalen ID anmeldest.

Wie kann ich meine Steuerrückerstattung über DigiD überprüfen?

Wie bereits erwähnt, werden die Details deiner Steuerrückerstattung in der Zusammenfassung der Steuern und Boni angezeigt. Hier kannst du die Höhe der Überzahlung überprüfen, mit der du rechnen kannst.

Du hast keine Lust, den Belastingdienst selbst zu räumen? Nutze unsere App Aangifte24 und schaffe das Problem aus der Welt - schau dir unser Angebot an.